So war die 15. Seniorenwanderung der Sektion Neustadt des Deutschen Alpenvereins umschrieben, die vergangenen Mittwoch unter der Führung von Siegfried Vetter stattfand.

Vom Parkplatz am Froschgrundsee umwanderten die 25 Teilnehmer zunächst die linke Hälfte des Sees, bevor es am Ortseingang von Weißenbrunn rechts auf einen Flurweg durch einen Wald- und Wiesenbereich in Richtung Almerswind ging. Wenig später war ein leichter Anstieg durch ein Fichtenwäldchen zu bewältigen, ehe man einen Feldweg erreichte, von dem sich ein wunderschöner Blick auf das idyllisch gelegene Weißenbrunn vorm Wald auftat. Bald waren die Wanderer in der von schönen Fachwerkhäusern geprägten Ortsmitte. Hier war die alte Dorfschule, in der das Heimatmuseum untergebracht ist, das Ziel. Dieses Museum hat sich dem Leben Heinrich Schaumbergers gewidmet. Hier wurden die Wandergruppe von Ingrid Ehrlicher und Silke Michel vom dortigen Heimatverein begrüßt. Im Ausstellungsraum des Erdgeschosses erzählte Silke Michel den interessierten Zuhörern aus dem Leben und Wirken Heinrich Schaumbergers.

DorfschuleDieser wurde als Sohn des Lehrers und Kantors Georg Friedrich Schaumberger in Neustadt an der Haide im Herzogtum Sachsen-Coburg geboren. Geburtshaus ist die noch heute erhaltene Glockenbergschule. 1848 wurde sein Vater nach Weißenbrunn vorm Wald, dem Wohnort seiner Großeltern versetzt. Das kleine oberfränkische Dorf im Grenzbereich zum Herzogtum Sachsen-Meiningen prägten die Kindheit Schaumbergers entscheidend. Verstärkt wurde der Einfluss der Großeltern noch durch den frühen Tod der Mutter 1853. Bis zum Alter von 16 Jahren blieb Schaumberger auf dem Hof seiner Großeltern und war bestrebt, sich neben dem Wissen, das er in der Volksschule seines Vaters erwarb, sich auch darüber hinausgehende Kenntnisse auf autodidaktischem Wege zu verschaffen sowie das Klavier- und Orgelspiel zu erlernen. Mit 17 Jahren verließ er den großelterlichen Hof, um 1861 das Lehrerseminar in Coburg zu besuchen. 1864 erhielt er nach Abschluss seiner Ausbildung die dritte Lehrerstelle an der Schule in Einberg. Hier heiratete er 1866 die Lehrerstochter Clara Bauer und bewarb sich erfolgreich für eine Schulstelle in Ahlstadt auf den Langen Bergen, die er im selben Jahr antrat. Nach der Geburt seines Sohnes Carl verstarb seine junge Frau. Der Tod seines Vaters 1869 ermöglichte seine Versetzung nach Weißenbrunn, wo der produktivste Abschnitt im schriftstellerischen Wirken Schaumbergers einsetzte. Mit dem Ortsgeistlichen und nebenbei schriftstellerisch tätigen Oskar Bagge verband ihn bald eine enge Freundschaft.

Eine Heirat mit dessen Tochter Magdalene wurde von einem heftigen Hals- und Lungenleiden Schaumbergers verhindert, das ihn zur Aufgabe seines Lehrerberufes und einem längeren Kuraufenthalt im schweizerischen Davos zwang. Nach der Rückkehr nach Weißenbrunn heiratete Schaumberger 1872 Magdalene Bagge, obwohl sich seine Krankheit nicht wesentlich gebessert hatte. Noch im gleichen Jahr musste er sich erneut nach Davos begeben. Am 16. März 1874 erlag Schaumberger schließlich in Davos seiner Krankheit im Alter von nur 31 Jahren. Das literarische Schaffen Schaumbergers war bestimmt von den Menschen und der Landschaft seiner oberfränkischen Heimat. Bekannt sind vor allem seine Bücher „Im Hirtenhaus“, „Glückliches Unglück“, „Vater und Sohn“, „Bergheimer Musikanten-Geschichten“, „Fritz Reinhardt“, und „Zu spät“. Anschließend „drückten“ die Senioren im ersten Obergeschoss des Heimatmuseums nochmals die Schulbank. Nach dieser „geschichtlichen Auffrischung“ führte der Weg auf der anderen Seite des Froschgrundsees zurück zum Ausgangspunkt. Bei einer Abschlusseinkehr in Roth auf der Höh wurde anschließend die Geselligkeit noch gepflegt.

NÄCHSTE TERMINE

27.03.2023 - 16:45 Uhr
Eskimorollentraining
31.03.2023 - 16:00 Uhr
MTB Junioren
03.04.2023 - 16:45 Uhr
Eskimorollentraining
03.04.2023 - 17:30 Uhr
MTB/E-Bike
07.04.2023 - 16:00 Uhr
MTB Junioren
10.04.2023
Osterwanderung zum Walberla
10.04.2023 - 17:30 Uhr
MTB/E-Bike
12.04.2023 - 12:30 Uhr
Seniorenwanderung
14.04.2023 - 16:00 Uhr
MTB Junioren
17.04.2023 - 17:30 Uhr
MTB/E-Bike
21.04.2023 - 16:00 Uhr
MTB Junioren

Schnürstiefel

Unsere Veranstaltungen für das Jahr 2023

Ehrenamt im Alpenverein

Du identifizierst Dich mit den Zielen des DAV und willst Dich aktiv in das Vereinsleben einbringen?

 

av logo
Zum Seitenanfang